Antworten auf Fragen, die häufig gestellt werden und den Anwender weitergebracht haben eine messtechnische Aufgabe zu lösen werden hier zugänglich gemacht. Wir wollen unsere Erfahrung mit Ihnen teilen. Vielleicht wird Ihre technische Frage schon bald eine FAQ, Zögern Sie bitte nicht, Ihre technischen Fragen der elektronischen Messtechnik, Datenerfassung und Datenauswertung an uns zu stellen.
Frage
Wie nimmt man den Hochspannungs-Tastkopf BumbleBee in Betrieb mit einem Teledyne LeCroy Oszilloskop und skaliert den Spannungsbereich korrekt?
Antwort
Die BumbleBee von PMK wird über ein Netzteil gespiesen an einen Eingangs-Kanal angeschlossen. Das Eingangs-Coupling muss auf DC50 ohm gestellt werden und die Probe Attenuation von BumbleBee und dem Kanal muss übereinstimmen. Für die Einstellungen Probe Attenuation :50, :250 und :500 ist Var zu verwenden und der Wert einzutragen. Betreffend dem vertikalen Offset kann an der BumblerBee der Null-Abgleich gemacht werden. Dazu wird der Tastkopf vom Signal getrennt und anschliessend mit einer Mittelwert-Messung so gut wie möglich der Mittelwert auf 0V eingestellt. Anschliessend ist der Tastopf zum Einsatz bereit.
Das folgende Bild zeigt die Kanaleinstellungen und der Vergleich vom Signal mit dem Hochspannungs-Tastkopf HVD 3106 von Teledyne LeCroy.
Frage
Was bedeutet der Begriff Bandbreite in Zusammenhang mit einem Oszilloskop und was bedeutet es in Bezug auf die Amplitude?
Antwort
Die Bandbreite eines Oszilloskops bezieht sich auf den -3dB-Punkt. Das heisst, dass ein Eingangssignal mit einer Amplitude von 0 dB bei der Frequenz der Bandbreite bis um
-3 dB reduziert sein kann. Der Hersteller garantiert, dass bis zur Frequenz der Bandbreite -3 dB der Amplitude nie unterscritten wird und die angegebene Bandbreite eingehalten wird.
Die Amplitude, die bei DC noch 0 dB war, ist beim -3 dB-Punkt auf ca. 70% der Eingangsamplitude abgefallen. Das entspricht einem Amplitudenfehler von 30%. Deshalb wird empfohlen, ein Oszilloskop mit genügender Bandbreite zu verwenden und mit den Eingangssignalen nicht zu nahe an die Bandbreite heranzugehen.
Frage
Wie ist das Binary Waveform Format definiert und wo ist es beschrieben?
Antwort
Das Binärformat der Kurven von Oszillopen der Firma Teledyne LeCroy ist Byte für Byte im Waveform-Template beschrieben. Dieses Template ist ein Teil des Remote Control Handbuches.
Frage
Gibt es eine C-Routine, mit der man das LeCroy Binary Waveform Format lesen kann?
Antwort
In den NI Plug-n-Play Driver zu LeCroy Oszilloskopen gibt es einen LabWindows CVI ANSII-C Treiber. Dor befindet sich die gewünschte Funktion:
read waveform from file into an array
Dieser Treiber ist für die Serie 93xx von Teledyne entwickewlt worden, also schon ein paaar Jahre alt. Hingegen das LeCroy Binary Waveform Template ist dasselbe geblieben, weshalb diese Funktion angewenset werden kann.
Question
How to close remotely any open configuration dialog page in order to make a ScreenDump with full screen waveform grid?
Answer
The Automation command to close any open dialog page is:
app.SystemControl.CloseDialog
If this command is sent over an interface by for example Excel in VBA or the Terminal window from within the application WaveStudio, then the following syntax needs to be used:
VBS 'Automation Command bracketed with single quotes'. Applied to this command from Excel or the Terminal Window within WaveStudio the following command will work:
VBS 'app.SystemControl.CloseDialog'
Question
How to load a setup-file from remote computer into the Teledyne LeCroy oscilloscope ?
Answer
Test applications are often built on sending the complete setup from the remote computer to the oscilloscope. Therefore we extended the LeCroy LabVIEW driver with the attached function.
Question
Why does it sometimes take 10s or more and sometimes just a couple of seconds to load the setup ?
Answer
To load a setup from remote computer to the Teledyne LeCroy oscilloscope by using the LeCroy Series LabVIEW driver may indeed sometimes take 2-3s, sometimes, if the setup is compley and deep memory is being used, up to 30s or more. This is difficult to handle properly within the application.
The reason for this is, that the remote control command "*RST" or the equivalent Automation command "VBS 'app.SaveRecall.Setup.DoRecallDefaultPanel'" effectively recall the default setup, but it does not set the trigger-mode to AUTO, as it does when pushing the user interface button Default Setup.
Adding the command Trigger-Mode AUTO to the function Reset.vi, that is called within the function Initialize.vi solves this issue. Since it takes in AUTO-mode a few acquisitions with only a small number of samples, the setup loaded afterwards will not process the previously acquired 100MS and more, which takes time. With this solution it takes less than 2000ms to loead any setup and it does not matter how complex the previously loaded setup was.
Question
How is it possible to open remotely a specific configuration dialog page of a MAUI Teledyne LeCroy oscilloscope?
Answer
The Automation command to send to a MAUI oscilloscope from Teledyne LeCroy is not visible from either XstreamBrowser or WaveStudio/Automation Browser.
This is an example to open the configuration dialog page for channel 1:
app.Acquisition.C1.ShowSetup
If this command is sent over an interface by for example Excel in VBA or the Terminal window from within the application WaveStudio, then the following syntax needs to be used:
VBS 'Automation Command bracketed with single quotes'. Applied to this command from Excel or the Terminal Window within WaveStudio the following commands will work:
// show C1 dialog page
VBS 'app.Acquisition.C1.ShowSetup'
// show Timebase dialog page
VBS 'app.Acquisition.Horizontal.ShowSetup'
// show Trigger dialog page
VBS 'app.Acquisition.Trigger.ShowSetup'
Either the application XStreamBrowser installed on the oscilloscope (all MAUI oscilloscopes except WaveSurfer 3000) or the Automation Browser selectable within WaveStudio (only WaveSurfer 3000) will show all the available names to use as the name of the dialog page.Alternatively, you can send the query:
VBS? 'return=app.SystemControl.DialogPage'
to the oscilloscope to get the name of the current dialog page.
Please contact us if you require to select other dialog pages.
Frage
Die Farben der Kurven werden im Setup-File nicht abgespeichert, da diese Einstellungen unter Prefenences sind. Wie können die Farben der Kurven via Remote Control Befehl programmatisch definiert werden?
Antwort
Teledyne LeCroy hat ein Excel-VBA Programm entwickelt, das die Definitionen der Farben lesen und scheiben kann. Die Kommunikation aus Excel mit dem Oszilloskop geschieht mit dem ActiveX Control ActiveDSO. Dieses Excel-Beispiel finden Sie weiter unten per Linki.
Die Farben einer Kurve besteht aus den RGB-Anteilen Rot, Grün und Blau, jeweils mit einer Zahl von 0-255. Das Oszilloskop benötigt aber eine Zahl, in der die 3 Farben schon verrechnet sind.Aus den 3 Farben mit jeweils 2 Bytes wird eine 6-Bytes-Zahl gebilder von 0-16777215. Diese etwas komplizierte Art der Abspeicherung der Farben wird mit dem Excel-Sheet erheblich erleichtert. Dort können die Farben in RGB eingeragen werden und die Umrechnung übernimmt das VBA-Programm.
Die Grundeinstellungen der Farben haben wir für Sie in eine LeCroy Setup-Datei .lss geschrieben, die genau gleich wie eine komplette Setup-Datei geladen werden kann.
Auf diese Art und Weise können ganz gezielt mit einem Setup-File, das editiert wurde, einzelne Einstellungen geändert werden, anstelle der gesamten Einstellungen.
Auszug aus der lss-Datei: Definitionen der Farben in einer Setup-Datei .lss
' Place any custom VBScript code after this point
'
Display.C1Color = "65535" 'Red: 255; Green: 255; Blue: 0'
Display.C2Color = "12348159" 'Red: 255; Green: 106; Blue: 188'
Display.C3Color = "16776960" 'Red: 0; Green: 255; Blue: 255'
Display.C4Color = "49408" 'Red: 0; Green: 193; Blue: 0'
Display.C5Color = "14155735" 'Red: 215; Green: 255; Blue: 215'
Display.C6Color = "16745092" 'Red: 132; Green: 130; Blue: 255'
Display.C7Color = "255" 'Red: 255; Green: 0; Blue: 0'
Display.C8Color = "33023" 'Red: 255; Green: 128; Blue: 0'
Display.F1Color = "50175" 'Red: 255; Green: 195; Blue: 0'
Display.F2Color = "9200127" 'Red: 255; Green: 97; Blue: 140'
Display.F3Color = "16761600" 'Red: 0; Green: 195; Blue: 255'
Display.F4Color = "2214812" 'Red: 156; Green: 203; Blue: 33'
Display.F5Color = "33535" 'Red: 255; Green: 130; Blue: 0'
Display.F6Color = "255" 'Red: 255; Green: 0; Blue: 0'
Display.F7Color = "16744993" 'Red: 33; Green: 130; Blue: 255'
Display.F8Color = "41472" 'Red: 0; Green: 162; Blue: 0'
Display.F9Color = "50175" 'Red: 255; Green: 195; Blue: 0'
Display.F10Color = "9200127" 'Red: 255; Green: 97; Blue: 140'
Display.F11Color = "16761600" 'Red: 0; Green: 195; Blue: 255'
Display.F12Color = "2214812" 'Red: 156; Green: 203; Blue: 33'
Display.M1Color = "11403263" 'Red: 255; Green: 255; Blue: 173'
Display.M2Color = "14068479" 'Red: 255; Green: 170; Blue: 214'
Display.M3Color = "16777133" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 255'
Display.M4Color = "11403181" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 173'
Display.M5Color = "11403263" 'Red: 255; Green: 255; Blue: 173'
Display.M6Color = "14068479" 'Red: 255; Green: 170; Blue: 214'
Display.M7Color = "16777133" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 255'
Display.M8Color = "11403181" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 173'
Display.M9Color = "11403263" 'Red: 255; Green: 255; Blue: 173'
Display.M10Color = "14068479" 'Red: 255; Green: 170; Blue: 214'
Display.M11Color = "16777133" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 255'
Display.M12Color = "11403181" 'Red: 173; Green: 255; Blue: 173'
Frage
Ist es möglich, mit einem Setup nur die Kanal-Einstellungen zu laden, zum Beispiel auch eine Setup-Datei pro Kanal?
Antwort
Eine LeCroy Oszilloskop Setup-Datei ist an und für sich ein Programm in VBA. Es werden Strukturen aufgebaut und der Reihe nach Einstellungen Zeile per Zeile geschrieben. Mit dem Laden eines Setups gechieht dies alles automatisch, beim Laden eines Setups führt das Oszilloskop das VBA-Programm aus, das im Setup gespeichert ist.
Aus diesem Grund ist es möglich, gewünschte Bereiche einem gesamten Setup zu entnehmen und wieder als Setup zu speichern. Es muss sichergestellt sein, dass die Befehls-Struktur auch aufgebaut wurde und im modifizierten Setup enthalten ist.
Die Hierarchie, die zu Acquisition führt muss im modifizierten Setup enthalten sein:
Set Acquisition = XStreamDSO.Acquisition
' Acquisition ...
Set AcquisitionC1 = Acquisition.C1
' C1 ...
AcquisitionC1.View = True
Anschliessend können alle Teile im Setup-File entfernt werden, die nicht benötigt werden.
So sieht dann die Setup-Datei aus, in der nur noch die Einstellungen von Kanal 1 gesetzt werden:
' XStreamDSO ConfigurationVBScript ...
' LECROY,WS3024,LCRY3703N15246,7.9.1
' Monday, July 18, 2016 7:16:01 AM
On Error Resume Next
set XStreamDSO = CreateObject("LeCroy.XStreamDSO")
set RecallSetupLocker = XStreamDSO.RecallSetupLock
Set Acquisition = XStreamDSO.Acquisition
' Acquisition ...
Set AcquisitionC1 = Acquisition.C1
' C1 ...
AcquisitionC1.View = True
AcquisitionC1.UseGrid = "YT1"
AcquisitionC1.UseLandscape = "MainLandscape"
AcquisitionC1.Persisted = False
AcquisitionC1.PersistenceSaturation = 50
AcquisitionC1.PersistenceMonoChrome = True
AcquisitionC1.Persistence3d = False
AcquisitionC1.ShowLastTrace = False
AcquisitionC1.PersistenceTime = "Infinite"
AcquisitionC1.Persist3DQuality = "Solid"
AcquisitionC1.AxisXRotation = 45
AcquisitionC1.AxisYRotation = 20
AcquisitionC1.LabelsText = ""
AcquisitionC1.LabelsPosition = ""
AcquisitionC1.ViewLabels = False
AcquisitionC1.SegmentMode = "Adjacent"
AcquisitionC1.ProbeAttenuation = 1
AcquisitionC1.VerScale = 0.2
AcquisitionC1.VerScaleVariable = False
AcquisitionC1.VerOffset = -0.11
AcquisitionC1.Invert = False
AcquisitionC1.Deskew = 0
AcquisitionC1.StartSegment = 1
AcquisitionC1.StartSamples = 1
AcquisitionC1.EndSamples = 1
AcquisitionC1.Coupling = "DC1M"
AcquisitionC1.BandwidthLimit = "20MHz"
AcquisitionC1.CustomVerUnit = "V"
AcquisitionC1.DvmEnabled = False
RecallSetupLocker.Unlock
On Error GoTo 0
' Place any custom VBScript code after this point
'
Frage
Wie kann ich eine mit dem Oszilloskop erfasste Kurve mit dem eingebauten Generator generieren?
Antwort
In seinen technischen Spezifikationen von:
- 125 MS/s Clock-Rate
- 16 kS Speicher
- +/- 3V Amplitude
ist der integrierte Funktions- und Arbiträrgenerator sehr flexibel einsetzbar. Das folgende Dokument ist dieser Frage nachgegangen und führt schritweise von der Datenerfassung bis zur Datengenerierung der arbiträren Kurve.
Frage
In Bereichen von Maximal-Strom als Funktion der Frequenz darf man die AP015 betreiben bis zu einer Frequenz von 50 MHz?
Antwort
Die AP015 hat. wie jede andere Stromzange auch, eine sogenannte Derating Curve, die aussagt, welcher Maximalstrom in Abhängigkeit der Frequenz fliessen darf.
Falls die AP015 ausserhalb der erlaubten Zone betrieben wird geht man das Risiko ein, dass die Stromzange beschädigt wird.
Frage
Die AP015 is konzipiert für 30 Arms kontinuierlicher Strom und 50 Apeak.
Wie lange darf der Überstrom fliessen, bevor die Stromzange einen Schaden davonträgt?
Antwort
Ein Strom bis zu 50 Apeak darf laut Spezifikationen maximal 10s fliessen. Eine längere Zeitdauer führt zu einem Defekt und die hochwertige Stromzange muss repariert werden.
Frage
Die CP030 ist ausgelegt für 30 Arms kontinuierlicher Strom und 50 Apeak.
Wie lange darf der Überstrom >50 Apeak fliessen, bevor die Stromzange einen Schaden davonträgt?
Antwort
Ein Strom bis zu 50 Apeak darf laut Spezifikationen nur bei Pulsbreiten von < 10 us anliegen. Stromspitzen bei Pulsbreiten von > 10us belasten die Stromzange ausserhalb der Spezifikation und können die Stromzange beschädigen.
Frage
Wie kann die Stromzange Chauvin-Arnoux E3N skaliert werden, damit der gemessene Strom mit einem Teledyne LeCroy Oszilloskop korrekt in A angezeigt wird?
Antwort
Die Stromzange CA E3N hat zwei einstellbare Empfindlichkeiten von 10 mV/A und
100 mV/A.
Bei der Einstellung 100 mV/A muss die Kanal-Dämpfung auf :10 eingestellt und die Einheit von V auf A umgestellt werden wie das folgende Bild zeigt.
Frage
Wie kann die Stromsonde TTi iProber skaliert werden, damit der gemessene Strom mit einem Teledyne LeCroy Oszilloskop korrekt in A angezeigt wird?
Antwort
Die Strom-Probe TTI iProber 520 hat eine Empfindlichkeiten von 1 V/A, das heisst, dass am Kanaleingang keine Einstellungen gemacht werden müssen, ausser das Coupling auf DC 1Mohm einzustellen, die Probe Atrenuation auf :1 und die Einheit von V auf A. Mit dem Regler Trace Position der iProber Sonde kann der Null-Abgleich gemacht werden. Folgendes Bild zeigt die Einstellungen am Oszilloskop.
Tameq Schweiz GmbH
Im Hof 19
CH-5420 Ehrendingen
Tel: +41 56 535 74 29
Fax: +41 56 535 94 97
Mob.: +41 78 704 56 51
Email: mail@tameq.ch