15.06.2015
Spectrum stellt drei neue Arbitrary Waveform Generatoren (AWGs) auf Basis der M4i Serie vor, die neue Standards in Geschwindigkeit und Genauigkeit setzen. Die neuen Karten der M4i.66xx Serie sind mit ein, zwei oder vier Kanälen verfügbar wobei jeder Kanal eine Ausgaberate von 625 Megasamples/Sekunde (MS/s) bei 16 Bit Vertikalauflösung hat. Mit dieser Kombination sind die neuen Generatorkarten ideal geeignet für die Erzeugung von hochfrequenten Signalen bis zu 200 MHz bei gleichzeitig bester Genauigkeit und Detailtreue.
Der Frequenzbereich sowie die Leistungsdaten im Dynamikbereich machen diese AWGs interessant für Ingenieure und Wissenschaftler , die in Bereichen wie Kommunikation, Radar, Halbleiter, Nano-Technologie, Automation, Ultraschall, Optik, Medizintechnik oder Biologiewissenschaften arbeiten.
Basierend auf Spectrums vor zwei Jahren eingeführter M4i Serie von PCI Express (PCIe) Karten sind diese Instrumente deutlich kleiner als konventionelle Instrumente und können in den meisten modernen PCs eingesetzt werden. Die AWG Karte wird dazu einfach in einen freien x8 oder x16 Slot gesteckt, Treiber installiert, Spectrum Software SBench 6 installiert und schon kann die erste Wellenform ausgegeben werden. Die Generatorkarten sind vollständig programmierbar und arbeiten zusammen mit Spectrums eigener SBench 6 Software sowie mit Software von Drittherstellern wie LabVIEW, LabWindows oder MATLAB.
Zur Generierung von langen und komplexen Wellenformen ist der
Generator mit 2 GSamples on-board Speicher ausgestattet und unterstützt
verschiedene Betriebsmodi wie Single-Shot, Loop, FIFO, Gated sowie
Sequenzsteuerung. Der Sequenzmodus ermöglicht es, verschiedene Segmente
im Speicher abzulegen und diese beliebig zu verknüpfen oder in einer
Sequenz zu wiederholen. Des weiteren können per Softwarekommando
zwischen verschiedenen gespeicherten Sequenzen umgeschaltet oder sogar
einzelne Segmente während der Laufzeit überladen werden.
Im
FIFO-Modus nutzen die Karten die schnelle PCIe x8 Gen2 Schnittstelle um
Daten kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1.5 GByte/s
aus dem PC Speicher in die Generatorkarte zu übertragen. Bei der Nutzung
von zwei bzw. vier Ausgängen werden die D/A Wandler komplett synchron
aus einer gemeinsamen Taktquelle betrieben um den Phasenfehler zu
minimieren. Mehr synchrone Kanäle können bei Bedarf über die Option
Star-Hub genutzt werden, diese erlaubt bei bis zu 8 Karten Takt und
Trigger zu synchronisieren. Damit können Systeme mit bis zu 32
vollständig synchronen Kanälen aufgebaut werden.
Der Arbitrary Waveform Generator kann auf allen Kanälen Ausgangssignale zwischen ±200 mV und ±5 V in hochohmige Terminierung sowie ±100 mV bis ±2.5 V in 50 Ω Terminierung erzeugen. Mit der 16 Bit Digital-Analog-Auflösung können die Ausgangssignale extrem fein aufgelöst werden und liefern sehr gute dynamische Ergebnisse sowohl beim Signal-Rauschabstand (SNR) sowie beim störungsfreien Dynamikbereich (SFDR).
Die Kanäle werden mit einem Takt aus einer hochpräzisen und jitterarmen PLL versorgt, die ihren Takt entweder aus einer internen Referenz oder aus einem extern eingespeisten Referenzsignal bekommt. Die frontseitigen universellen Hilfsanschlüsse erweitern die Flexibilität des AWGs um asynchrone oder synchrone Digitalausgänge (Marker Ausgänge), asynchrone Digitaleingänge, Triggerausgang, Run- und Arm-Status sowie den internen Ausgabetakt der D/A Wandler.
Für den Selbstprogrammierer werden die bewährten SPCM Treiber für Windows und Linux von Spectrum mitgeliefert. Dabei ist das Softwareinterface der M4i.66xx Serie voll kompatibel zu der älteren und langsameren M2i.60xx Serie. Zusammen mit den Treibern werden eine Reihe von Beispielen zur Verfügung gestellt, die verschiedene Aufzeichnungsfunktionen zeigen. Die mitgelieferten Beispiele umfassen Visual C++, Borland C++, Gnu C++, Visual Basic, VB.NET, Delphi, C#, J# und Python.
Die M4i.66xx AWG Karten sind ab sofort verfügbar und werden komplett mit Treibern und Beispielen sowie einer zweijährigen Herstellergarantie geliefert. Technischer Support sowie die Software- und Firmware-Updates sind kostenlos verfügbar.
Tameq Schweiz GmbH
Im Hof 19
CH-5420 Ehrendingen
Tel: +41 56 535 74 29
Fax: +41 56 535 94 97
Mob.: +41 78 704 56 51
Email: mail@tameq.ch